skaichannel

You're never too young to be a dirty old fan

„Die erste wirklich packende Rio-Reiser-Biografie”

Der „Playboy” attestierte 2006, dass es mir „erfreulich gut gelungen” sei, „das bewegte Leben des Musikers abzubilden und seine Bedeutung für die heutige deutsche Pop-Kultur herauszuarbeiten”. Die „WAZ” meinte, „die Ideale des unbequemen wie einfühlsamen Liedermacherrevoluzzers” würden in meinen Erinnerungen weiterleben. Die Münchner „Abendzeitung” vermutete, es sei für viele sicherlich ärgerlich, dass ich „der deutschen Revoluzzer-Ikone” keinen Schrein gezimmert habe. Und die „Junge Welt” erkannte, dass „schon im persönlichen Prolog auf sehr berührende Weise deutlich” würde, „wie lebendig Erinnerungen sein können. Skai schreibt aus aus einer journalistischen Perspektive mit investigativem Anspruch. Sein Blick ist nicht verklärt durch Heldenanbetung oder Rachegelüste, sondern geschärft durch zahlreiche Gespräche mit Zeitzeugen und die saubere Rechercheauswertung.” Meine Biografie gebe endlich Antworten auf Fragen, die in Rio Reisers Autobiografie und in Kai Sichtermanns Scherben-Biografie offen geblieben seien: „Es ist das Buch, das geschrieben werden musste.”

Nachdem diese inoffizielle Rio-Reiser-Biografie zum 10. Todestag des Königs von Deutschland erst als Hardcover und Hörbuch (gelesen von Ulla Meinecke) und dann als Taschenbuch bei Heyne erschienen war und man im Kinofilm „Für immer und dich” sehen konnte, wie ich Auszüge daraus auf dem Dach eines Hauses im Berliner Mehringhof las, wurde sie 2012 von Fuego als E-Book veröffentlicht. Und nun, zu Rios 20. Todestag, ist auch wieder eine Print-Ausgabe davon erhältlich — bei Amazon für 9,90 Euro.

Auf eine Aktualisierung oder Fortschreibung habe ich dabei bewusst verzichtet — und auch nicht Rocko Schamoni oder Heino gebeten, ein Vorwort zu verfassen. Statt sie nach allem, was ich nach der Erstveröffentlichung über Rio und die Scherben erfahren habe, umzuschreiben, weil ich vom Verhalten seiner gesetzlichen und musikalischen Erben, zutiefst enttäuscht wurde, belasse ich es dabei, „die erste wirklich packende Rio-Reiser-Biografie” (GQ)  wieder in gedruckter Form zugänglich zu machen. Für alle, denen Rio so viel bedeutet (hat) wie mir und für die Rio mehr war als ein schnöder Popstar oder ein musikalisches Wunderkind, zu dem er verklärt werden soll.

 

 

Schlagworte:

Kommentar schreiben